Video anzeigen?
Wenn Sie eingebettete Videos auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse, Systemaktivitäten) an YouTube, ein Unternehmen der Google LLC., USA gesendet. Aufgrund nationaler Gesetze kann der Anbieter gezwungen sein, Kommunikationsdaten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass diese Herausgabe in einem unabhängigen gerichtlichen Verfahren auf Antrag des Betroffenen auf seine Rechtmäßigkeit hin geprüft werden kann, soweit es sich hier um EU-Bürger handelt.
Sofern Sie dieses Video ansehen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in Ihrem Browser erfolgt ist. Wenn Sie den Link hier anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben.
Weitergehende Infos zum Thema und Hintergrundartikel:
- Mahnkopf, Birgit: „Der Kampf um Eurasien. Von der Globalisierung zurück zur Geopolitik“. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10/2022 ( https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/der-kampf-um-eurasien )
- Solty, Ingar: „Auf dem Weg in eine neue Blockkonfrontation.“. In: Zeitschrift Luxemburg. ( https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/auf-dem-weg-in-eine-neue-blockkonfrontation/?fbclid=IwAR3QF0op6Z6IoW6unQDn61mempQTgCiaa_5tyl_wOYhweQGriMH_L_qVZGE )
Webinar-Beschreibung
Der Ukraine-Krieg ist inzwischen ganz offenkundig auch ein Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der NATO. Dabei geht es nicht nur um die Ukraine, sondern um eine geopolitische Auseinandersetzung über die Zukunft der Weltordnung. Seit längerem ist ein Wandel hin zur „Entwestlichung“ der Welt und einem multipolaren System in Gang. Jüngster Ausdruck dafür ist das Scheitern des Versuchs, Russland zu isolieren, wie u.a. der Gipfel der Shanghai Organisation für Zusammenarbeit in Samarkand und das russische Militärmanöver Wostok mit der Teilnahme Indiens und Chinas zeigen, oder auch der kommende G20-Gipfel in Indonesien.
Allerdings hat der Westen auf den russischen Einmarsch mit dem beispiellosen Einsatz der Sanktionswaffe, mit einem umfassenden Wirtschaftskrieg reagiert. Das musste in einer globalisierten Weltwirtschaft zu desaströsen Effekten führen. Den Krieg in der Ukraine aber beenden sie nicht. Energiekrise und Inflation schlagen jetzt nicht nur mit Wucht auf die EU zurück, sondern treffen die ganze Weltwirtschaft – besonders hart den globalen Süden.
Aber selbst wenn die Waffen in der Ukraine schweigen sollten, es bahnt sich eine neue Eskalation durch die Ausweitung der Konfrontation mit China an. Es drohen neue Spaltungen der Weltwirtschaft entlang den Fronten eines neuen Kalten Krieges, globales Wettrüsten, Instabilität, Konflikte und weitere Kriege. Gelingt es nicht umzusteuern, droht die Welt in Chaos zu versinken.
Dabei erfordern die existentiellen Menschheitsprobleme, wie die Verhinderung eines Atomkriegs und der Stopp der Klimakatastrophe internationale Kooperation wie nie zuvor in der Geschichte.
Darüber diskutieren auf unserem virtuellen Podium:
- Birgit Mahnkopf, (em.) Prof. für Europäische Gesellschaftspolitik, Hochschule f. Wirtschaft & Recht Berlin
- Ingar Solty, Politologe, Referent für Friedens- & Sicherheitspolitik am Institut für
Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Moderation: Wiebke Diehl, Politikwissenschaftlerin, freie Journalistin und Autorin
Anmeldung und Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYpcumrrjgoH9bwwPYuj2o6MjGrctUPzpXQ
Nach der Anmeldung erhaltet Ihr/Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme an der Sitzung (Zugangslink).
Es laden ein: Reiner Braun, Hugo Braun, Claudia Haydt, Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Peter Wahl