Rund 20.000 Menschen folgten für Berlin unserem Aufruf für die Friedensdemonstration am 3. Oktober. In Stuttgart waren es rund 15.000 Menschen.
Sie folgten damit unseren Aufrufen. Rund 500 Initiativen, Gruppen, aber auch Gliederungen aus Parteien, hatten schon im Vorwege ihre Unterstützung dafür signalisiert. Die Friedensbewegung setzte damit ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Kriegsgefahr und Militarisierung der Gesellschaft. Vereint gegen Völkermord, soziale Verrohung und Sozialabbau und für das Ende von Kriegen und Hass. Näheres zur Bewertung dieser Demonstration findet ihr in unserer Presseerklärung, die noch am Abend des Demonstrationstages an die Medien rausging.
Hier auf dieser Seite findet ihr Berichte von der Demonstration in Berlin.
Berichte von der Demo in Stuttgart findet ihr indes über den folgenden Link:
Demoberichte aus Stuttgart
Im einzelnen findet ihr hier Filmberichte von der Auftakt und von der Schlusskundgebung in Berlin, dazu jeweils Informationen zu den Rednerinnen und Rednern. Von einigen dieser Rednernnen und Redner haben wir euch zudem ihre Redemanuskripte hier dokumentiert. Wir dokumentieren euch zudem die Grußadressen aus zahlreichen Ländern, die uns erreichten, denn auch international ist die Friedensbewegung sehr aktiv. In Paris begann beispielsweise am 4. Oktober ein großer Internationaler Anti-Kriegskongress. Auch das Grußwort des LfI-Abgeordneten Jérôme Legavre, der zu den Initiatoren dieses Kongresses gehörte, könnt ihr hier auf dieser Webseite lesen. Außerdem gibt es Filmberichte von der Demonstration sowie zahlreiche Fotos. Darüber sind hier auch erste Presseberichte zu lesen.
Filme von der Auftakt- und der Abschlusskundgebung in Berlin
Hier findet ihr Filmsequenzen der Auftakt- und der Abschlusskundgebung in Berlin. Exakt in der Reihenfolge, wie die Beiträge vorkamen. Ganz am Ende dieser Übersicht findet ihr zudem eine vollständige Wiedergabe der gesamten Auftaktkundgebung und der gesamten Abschlusskundgebung jeweils in einem Film.
Strom & Wasser stehen für vom Walzer zu Punk, von Tango zu Polka. Musik muss nicht nur kommentierende Funktion haben, sondern ist ein deutliches Mittel zur gesellschaftlichen Einmischung, da wo Widerstand zur Pflicht wird.
Tino Eisbrenner & Band ist Songpoet und Brückenbauer. Das sieht er als eine wichtige Aufgabe von Künstlern. Er wirbt, wo immer er aktiv ist, für Frieden und Völkerverständigung, gegen Hass und für freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern.
Jutta Kausch-Henken (Schauspielerin) und Wiebke Diehl (Journalistin) moderierten die Auftakt- und die Schlusskundgebung. Sie sind Mitglieder der Initiative „Nie wieder Krieg – die Waffen nieder“ für den Vorbereitungskreis „Nie wieder kriegstüchtig! Stehen wir auf für Frieden!“.
Özlem Demirel ist Mitglied des Europaparlaments für die LINKE. Sie hielt eine engagierte Rede gegen die Unterstützung der deutschen Regierung für den Krieg gegen Gaza, gegen alle Kriege, gegen die Kriegspolitik der Regierung und der EU: „Mit Waffen schafft man nur mehr Kriege in dieser Welt“.
Tino Eisbrenner & Band ist Songpoet und Brückenbauer. Das sieht er als eine wichtige Aufgabe von Künstlern. Er wirbt, wo immer er aktiv ist, für Frieden und Völkerverständigung, gegen Hass und für freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern.
Dr. Ralf Stegner ist MdB für die SPD, Mitinitiator des Manifests des Erhard Eppler Kreises. „Es ist noch schlimmer geworden. Krieg ist nicht ein Social Media Event … „Jeder schlechte Frieden ist besser als Krieg.“
Strom & Wasser stehen für vom Walzer zu Punk, von Tango zu Polka. Musik muss nicht nur kommentierende Funktion haben, sondern ist ein deutliches Mittel zur gesellschaftlichen Einmischung, da wo Widerstand zur Pflicht wird.
Christian Leye ist Generalsekretär des BSW. Die Frage von Krieg und Frieden ist immer zuerst eine Klassenfrage. „In Frankreich sehen wir, wie entschlossen unsere Nachbarn ihren Sozialstaat mit Massenprotesten verteidigen! Die legen mal eben das Land lahm, und ich sage Euch, liebe Freundinnen und Freunde: Wir sollten mehr Frankreich wagen! Ein bisschen mehr Geist von Aufstand und Rebellion tut Deutschland gut!“
Jeffray Sachs ist US-Ökonom, Prof. an der Columbia-University, Sonderberater von 3 UN-Generalsekretären. Unsere Regierungen belügen uns. Es ist eine Schande. Sie wollen uns in einen Krieg führen, ohne überhaupt Diplomatie versucht zu haben.
Masur ist Berliner Rapper. Rap mit Liebe zur Sache. Gesellschaftskritisch, ehrlich, direkt.
Dr. Jürgen Grässlin ist Rüstungsexperte, Aktivist gegen Rüstungsexporte, Publizist, Mitglied der DGF-VK. „Die Aktienkurse der Waffenschmieden – die mit Zustimmung der Regierenden Mordwerkzeuge in Krisen- und Kriegsgebiete exportieren – gehen weltweit durch die Decke. Allein der Wert der Aktie der Rheinmetall AG hat sich seit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine im Februar 2022 weit mehr als verzwanzigfacht.“
Tony Ávila ist Singer-Songwriter aus Kuba, Shakira (Percussion) & Cesar (Flöte). Zur Zeit auf Europatour und Botschafter ihres Landes, das seit 64 Jahren gegen eine brutale umfassende US-Wirtschafts- und Finanzblockade leidet.
Andrea Hornung sprach für das Jugendbündnis „NEIN zur Wehrpflicht“. Sie ist Bundesvorsitzende der SDAJ. „Wir werden … an die Bahnhöfe gehen. Aber… nicht, damit … Frauen und Kinder ihren Männern und Söhnen, und diesmal vielleicht auch Töchtern, mit weißen Taschentüchern winken. Nicht um voller Euphorie in den Krieg zu ziehen. Sondern um dafür zu sorgen, dass die Bahnhöfe still stehen. Dass die Soldaten nicht in den Krieg ziehen und das Kriegsgerät nicht verladen wird, nicht an den Bahnhöfen, nicht auf die Straßen, nicht an den Häfen.“
Pablo Miró ist Deutsch-argentinischer Musiker. Seine Großeltern waren deutsche Juden, die 1937 aus Berlin nach Argentinien flohen. Seine Eltern wiederum flohen mit ihm 1976 vor dem Militärputsch aus Argentinien nach Deutschland. Er kämpft gegen Faschismus, gegen Antisemitismus und für Frieden. Und gerade weil er Jude ist, erhebt er seine Stimme auch gegen den Völkermord in Gaza.
Basem Said ist Pädagoge, Aktivist aus der palästinensischen Community. „Wir sagen nein zur Kriegstüchtigkeit, nein zur Politik, die immer neue Aufrüstung fordert, nein zu einer Politik, die die Kriegsverbrechen in Gaza mit Waffenlieferungen und politischer Deckung unterstützt, wir sagen nein, weil wir ja zum Leben sagen, ja zur Menschlichkeit.“
Pablo Miró ist Deutsch-argentinischer Musiker. Seine Großeltern waren deutsche Juden, die 1937 aus Berlin nach Argentinien flohen. Seine Eltern wiederum flohen mit ihm 1976 vor dem Militärputsch aus Argentinien nach Deutschland. Er kämpft gegen Faschismus, gegen Antisemitismus und für Frieden. Und gerade weil er Jude ist, erhebt er seine Stimme auch gegen den Völkermord in Gaza.
Andrej Konovalov ist Kriegsdienstverweigerer aus der Ukraine, Studium in Deutschland. „An der Seite der Ukraine zu stehen, bedeutet an der Seite ihres Volkes zu stehen – nicht an der Seite der Elite, die ihre eigenen Familien in Sicherheit wissen und gleichzeitig andere zwingen, ihr Leben zu opfern“. Artyom Klyga ist Kriegsdienstverweigerer aus Russland, 2022 geflohen, um nicht in den Krieg gegen die Ukraine eingezogen zu werfen. Jurist spezialisiert auf humanitäres Völkerrecht, Verfassungsrecht, Kommunalrecht und russisches Militärrecht und verlangt Asyl für Kriegsdienstverweigerer.
Auftakt- und Abschlusskundgebung in Berlin vollständig in jeweils einem Film
Redemanuskripte der Rednerinnen und Redner
Von einigen unserer Rednerinnen und Redner stellen wir euch ihre Redemanuskripte hier zur Verfügung. Weitere werden noch folgen:
Begrüßung Jutta Kausch-Henken und Wiebke Diehl
Rede Andrea Hornung
Rede Christian Leye
Rede Jürgen Grässlin
Rede Andrii Konovalov
Rede Artyom Klyga
Internationale Grußadressen an unsere Demonstration
Für unsere Demonstration am 3. Oktober hatten uns zahlreiche Grußadressen von Friedensorganisationen oder anderen progressiven Organisationen aus dem Ausland erreicht. So aus Norwegen, Finnland, Spanien, Polen, Österreich und aus Frankreich. Über den folgenden Link könnt ihr diese lesen:
Grußadressen an unsere Demonstration
Filme von der Demonstration in Berlin
Im Laufe der nächsten Woche werden wir euch hier auch Filmberichte von der Demonstration einstellen, die zwischen der Auftakt- und der Schlusskundgebung in Berlin kraftvoll stattfand.
Fotos von den Kundgebungen und von der Demonstration in Berlin
Wir haben Fotos von zwei guten Fotografen erhalten. Der eine ist Udo Rzadkowski aus Berlin. Der andere ist Konstantin Eulenburg aus Hamburg. Hier kannst du dir die schönen Fotos anschauen und wenn sie dir gefallen auch herunterladen:
Fotos von Udo Rzadkowski
Fotos von Konstantin Eulenburg
Presseecho von den Demonstrationen in Stuttgart und in Berlin
Hier findet ihr einige bereits erschienene Presseartikel zur unserer Demonstration am 3. Oktober. Wir werden diese Liste in den nächsten Tagen noch durch weitere Artikel ergänzen, wie sie in einigen Zeitungen ab der nächsten Woche zu erwarten sind.
Tagesschau / Regionalbericht zur Demo in Stutgart:
Tagesschau Regionalbericht Stuttgart
RBB /Regionalbericht zur Demo in Berlin:
RBB Regionalfernsehen – inkl. Interview mit Ralf Krämer:
Die Welt / Bericht von der Friedensdemo in Berlin:
Bericht in der Welt aus Berlin
Erste kleine Meldung in der Tageszeitung Junge Welt:
Erster kleiner Bericht in der Jungen Welt
Einen etwas längeren Artikel aus der Jungen Welt, könnt ihr hier lesen:
Bericht von der Demo in der Jungen Welt
Erster Bericht in der Wochenzeitung ‚Unsere Zeit‘:
Erster Bericht in der Tageszeitung ‚ND‘:
Bericht in der Zeitung ‚Die Zeit‘ von der Demo in Stuttgart:
Bericht in der Zeitung ‚Die Zeit‘ von der Demo in Berlin:
Bericht in der Heidenheimer Zeitung über die Demo in Stuttgart
SWR-Bericht:
Video-Bericht Radio FFH:
Süddeutsche Zeitung:
Esslinger Zeitung:
European News Agency:
Bericht bei Pressenza Berlin: