Aufruf zur Protestkundgebung

14. Juni in Berlin
 
Platz des 18. März – Beginn 14.00 Uhr

 
Hinweis: Der Kundgebungsort musste auf Grund polizeilicher Auflagen um 150 Meter
auf die Straße des 17. Juni verschoben werden. Am Standbild „Der Rufer“.

 

STOPPT DEN VÖLKERMORD, DAS AUSHUNGERN
UND DIE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER!

 

DAS RECHT AUF LEBEN IST UNTEILBAR!
„GAZA IST EIN ‚KILLING FIELD‘“

(UN-Generalsekretär António Guterres)


 

Wir fordern:

 

  • Keine Waffenlieferungen nach Israel.
     
  • Stopp jeglicher militärischer Zusammenarbeit.
     
  • Keine „Staatsräson“, die die brutale und völkerrechtswidrige Kriegs-, Entrechtungs-, Enteignungs-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik Israels rechtfertigt – nicht nur in Gaza.
     
  • Keine Kriminalisierung von Palästina-Solidarität und Friedensbewegung.

Wir rufen alle auf, nicht mehr zuzusehen, wie ein Volk ausgelöscht wird.

 

 

Aktueller Hinweis:
 
Der Angriff Israels auf den Iran ist ein neuerliches Verbrechen und ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg. Tel Aviv riskiert damit einen unkontrollierbaren Flächenbrand und die Bundesregierung macht sich durch ihr Schweigen mitschuldig. Alle Waffenlieferungen an Israel müssen sofort gestoppt und der Krieg gegen den Iran umgehend beendet werden.
 
Die morgige Kundgebung am 14. Juni ist auch eine Aktion gegen den Krieg Israels gegen den Iran.

 

 

Veranstalter:
 
Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“, Friedenskoordination Berlin, Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost, Eye4Palestine, Palästinensisches Nationalkomitee
 

 

Die Protestkundgebung wird zudem (Stand: 6. Juni) von folgenden Gruppen unterstützt:
 

  1. Palästinensische Gemeinde Deutschland
  2. Werkstatt für Annäherung und Dialog
  3. European Peace Project
  4. Anti-War Café Berlin
  5. BSW Bundesvorstand sowie Landesvorstände Berlin, Bremen, NRW, Thüringen, Hamburg und Niedersachsen / BSW-Unterstützergruppe Köln / AGBSW – Arbeit und Gewerkschaft beim BSW / BSW Unterstützergruppe Osnabrück (Stadt-Land) / BSW-Unterstützerkreis Herne / BSW-Gruppe im Landkreis Harburg
  6. BAG Betrieb und Gewerkschaft der Partei Die Linke / Berliner Landessprecherrat der Kommunistischen Plattform der Partei Die Linke / Die Linke Neukölln / Bezirksvorstand der Linken Berlin-Mitte / Basisorganisation Die Linke Neukölln-Reuterkiez / LAG Seniorenpolitik DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern
  7. Naturwissenschaftler Innen-Initiative Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit
  8. Bundesmigrations-
    ausschuss ver.di
  9. Redaktion „Soziale Politik & Demokratie“
  10. Politische Arbeitskreise für unabhängige Arbeitnehmerpolitik
  11. Initiative „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg!“
  12. Was tun?! – Netzwerk für sozialistische Politik / Was tun?! Unterstützerkreis Köln / Was tun?! Niedersachsen
  13. Bündnis für Frieden Brandenburg
  14. Die Unbeugsamen e.V.
  15. Gewerkschaftliche Linke Berlin
  16. DIDF-Jugend
  17. Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
  18. SDAJ
  19. Nachdenkseiten Gesprächskreise in Berlin / Nachdenkseiten Gesprächskreis Bremen
  20. Oberschwaben für Palästina
  21. FBK Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba e.V.
  22. Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF)

  1. Global March to Gaza 2025
  2. IJV – Internationaler Jugendverein
  3. Friedensforum Neumünster
  4. Palästina-Koordination Köln
  5. Karl-Liebknecht-Kreis Brandenburg
  6. MLPD
  7. Bundesweite AG Globalisierung und Krieg
  8. Deutscher Friedensrat
  9. VVN/VdA
  10. Deutscher Freidenker Verband e.V.
  11. VVN / BdA Landesvereinigung Saarland
  12. Friedenspolitisches Forum Oberhausen
  13. Bündnis Solidarische Linke Saar
  14. Die Berliner Kommunarden
  15. Kölner Friedensforum
  16. Karl-Liebknecht-Kreis Sachsen-Anhalt
  17. Chile-Freundschaftsgesellschaft ‚Salvador Allende‘ e.V., Berlin
  18. Honouring the children of Gaza
  19. The grieving doves
  20. MERA25 Berlin
  21. Friedensbündnis NRW
  22. Wuppertaler Friedensforum
  23. Palästina-Initiative Region Hannover
  24. Berliner Bündnis „Heizung, Brot und Frieden“
  25. Revolutionäre Linke
  26. Initiative Dreiländereck Boizenburg – Lauenburg – Lüneburg
  27. Karl-Liebknecht-Kreis Mecklenburg-Vorpommern
  28. Künstlerkollektiv THRAP Act Berlin
  29. Kieler Friedensforum
  30. Aachener Bündnis ‚Diplomatie statt Waffen und Sanktionen!‘
  31. AK Frieden der VVN/BdA Berlin
  32. Sozialistische Organisation Solidarität (Sol)
  33. ver.di-Linke NRW
  34. Friedensbündnis Braunschweig
  35. Marxistische Linke e.V.
  36. Sammlungsbewegung Aufstehen (Vorstand)
  37. Panke-Park Kulturkonvent Bernau e.V.
  38. Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung – GRH e.V.
  39. GAZA Komitee
  40. Initiative für Frieden und Abrüstung Dahme-Spreewald

Weitere Gruppen, die die Protestkundgebung unterstützen möchten, senden uns bitte eine Mail an:

mail@nie-wieder-krieg.org
 

***

Aktueller Hinweis:
 
Die Berliner Polizei versucht aktuell unsere Protestkundgebung versammlungsrechtlich zu behindern. Näheres dazu in unserer Pressemitteilung vom 12.Juni 2025:

PM vom 12.06.: Berliner Polizei schikaniert Protestkundgebung
 

***

 

Weitere Infos und Aktivitäten in Vorbereitung der Protestkundgebung:
 
 

Weitere Infos zur Protestkundgebung am 14. Juni

Werbematerial für die Protestkundgebung am 14. Juni

Mobilisierungsvideo und Social-Media-Kanäle für den 14. Juni

Spenden für die Protestkundgebung am 14. Juni

Vorbereitende inhaltliche Online-Debatte am 11. Juni (mit Wiebke Diehl und Prof. Dr. Sabine Schiffer)

Gut informiert bleiben: Newsletter bestellen

 
 

 

Weitere Infos zu dieser Veranstaltung:

 

Hier veröffentlichen wir nach und nach weitere Infos zu dieser Veranstaltung:
 

Pressemitteilungen zur Protestaktion am 14. Juni:
 
Pressemitteilung vom 29.05.
 
Pressemitteilung vom 05.06.

 

Hinweis für Journalistinnen und Journalisten:
 
Sofern Sie weitere Infos wünschen, schreiben Sie uns bitte eine Mail:
 
mail@nie-wieder-krieg.org

 

Weitere Informationen, unter anderem zu Rednerinnen und Rednern, finden Sie in einer Pressemitteilung vom 11. Juni 2025:
 
Pressemitteilung vom 11. Juni 2025.

 

Unterstützung der Protestaktion am 14. Juni:
 
Organisationen, Friedensinitiativen und andere Zusammenschlüsse, die unsere Aktion unterstützen möchten, wenden sich bitte ebenfalls an die Mailadresse:
 
mail@nie-wieder-krieg.org

 

Online-Debatte zum Gaza-Krieg:
 
Seit eineinhalb Jahren dauert der israelische Vernichtungsfeldzug im Gazastreifen an. Hunger wird als Waffe eingesetzt, die Küstenenklave in Schutt und Asche gelegt. Was tun? Das diskutieren wir in einer Online-Debatte am 11. Juni:
 
Online-Debatte zum Gaza-Krieg

 

 

 

Werbematerial:

 

Die vorliegenden Bilder 1, 2 und 3 lassen sich gut für die Werbung in Social-Media-Kanälen oder auf eigenen Webseiten verwenden. Das Plakat (Bild 4) wird ab 4./5. Juni in Berlin zur öffentlichen Werbung eingesetzt. Mit den Bildern 5 und 6 stellen wir einen Flyer zur Verfügung.

Um diese Motive runter zu laden, klickt einfach auf das jeweilige Bild.

Das Plakat (Bild 4) und der Flyer (Bild 5 und 6) werden unsererseits in Berlin zur Werbung eingesetzt. Wer dieses Material über Berlin hinausgehend für einen eigenen Druck verwenden möchte, den können wir diese Motive auch in höherer Auflösung zur Verfügung stellen. Sendet uns dafür bitte eine Mail an:

mail@nie-wieder-krieg.org.

 

 

Bild 1
(Social Media / Webseiten)

 

Bild 2
(Social Media / Webseiten)

 

 
 

Bild 3
(Social Media / Webseiten)

 

Bild 4
(Plakat)

 

 

Bild 5
(Flyer – Seite 1)

 

Bild 6
(Flyer – Seite 2)

 

 

 

 

Spenden

 

Die Organisation und Durchführung einer solchen größeren Protestaktion ist mit vielen Kosten verbunden. Wir bitten euch daher um Spenden. Spenden können auf das Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt bei der Frankfurter Sparkasse eingezahlt werden:

IBAN DE20 5005 0201 0200 0813 90.

Diese können bei der Einkommensteuer gegenüber dem Finanzamt mit angegeben werden.

Ganz wichtig: Bitte im Verwendungszweck GAZA eingeben.
 

 

 

 

Mobilisierungsvideo und Social Media

 

Hier findest Du ein Mobilisierungsvideo für den 14. Juni. Weitere Mobilisierungsvideos findest Du auf unseren Social-Media-Kanälen, wo du derartiges auch gut teilen und weiterverbreiten kannst.

Facebook Istagram Tiktok

 


 

 

 

Online-Debatte am 11. Juni
 
Seit eineinhalb Jahren dauert der israelische Vernichtungsfeldzug im Gazastreifen an. Hunger wird als Waffe eingesetzt, die Küstenenklave in Schutt und Asche gelegt. Was tun? Das diskutieren wir in einer Online-Debatte am 11. Juni mit Wiebke Diehl und Prof. Dr. Sabine Schiffer:
 
Online-Debatte zum Gaza-Krieg am 11. Juni

 

 

 

 

Newsletter

 

Wir informieren regelmäßig mit unserem Newsletter. Dieser kann hier bestellt werden:

Newsletter bestellen